VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN STUDIUM
Damit du dich auf deine Bildungsreise bestmöglich vorbereiten kannst, solltest du dich über alle relevanten Themen informieren. Denn es ist wichtig zu wissen, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, um in Deutschland studieren zu können oder welche Sprachkurstypen für dich in Frage kommen. Und nicht zu vergessen – die Finanzierung deiner Bildungsreise kannst du bereits jetzt schon organisieren! Denn auch hier haben wir für dich alle notwendigen Informationen zur Verfügung gestellt.
SPRACHKENNTNISSE
VORAUSSETZUNGEN FÜR EIN STUDIUM
Damit du dich auf deine Bildungsreise bestmöglich vorbereiten kannst, solltest du dich über alle relevanten Themen informieren. Denn es ist wichtig zu wissen, welche Voraussetzungen du erfüllen musst, um in Deutschland studieren zu können oder welche Sprachkurstypen für dich in Frage kommen. Und nicht zu vergessen – die Finanzierung deiner Bildungsreise kannst du bereits jetzt schon organisieren! Denn auch hier haben wir für dich alle notwendigen Informationen zur Verfügung gestellt.
SPRACHKENNTNISSE
ANERKANNTE SPRACHNACHWEISE FÜR EIN STUDIUM
Um in Deutschland eine Zulassung zum Studium zu erhalten, musst du die deutsche Sprache gut beherrschen. Für den Nachweis deiner Sprachkenntnisse kannst du an verschiedenen Sprachprüfungen teilnehmen. Die Voraussetzung für das Sprachzertifikat und der Niveaustufe variieren auch von Hochschule zu Hochschule. Deutsch ist keine Voraussetzung, wenn du einen internationalen Studiengang anstrebst.
Unterschiedliche Zertifikate / Zeugnisse weisen deine Deutschkenntnisse nach:
• DSH 2 (deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber)
• TestDaF 4 (Test Deutsch als Fremdsprache)
• Zertifikate des Goethe – Instituts
• Telc Deutsch C1 Hochschule
• Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSDII)
Sprachnachweise für internationale Studiengänge:
• TOEFL
• IELTS
Die DSH – Prüfung kannst du nur an einer Hochschule in Deutschland ablegen. Jedoch wird sie nicht an jeder Hochschule angeboten. Für die Teilnahme an allen anderen Prüfungen bestehen Prüfungszentren in deinem Heimatland. Eine Teilnahmebescheinigung an einem Sprachkurs wird von Hochschulen nicht akzeptiert. Das bedeutet, dass du der Hochschule ein Zertifikat bzw. ein Zeugnis vorlegen musst.
DEUTSCHLERNEN IN DEUTSCHLAND
Wenn deine Deutschkenntnisse nicht ausreichend sind, kannst du an unterschiedlichen Sprachkursen in Deutschland teilnehmen. Somit lernst du nicht nur die Sprache in dem Land selbst, sondern freundest dich auch mit der Kultur an. Außerdem bist du im ständigen Umgang mit der Sprache, sei es im Kurs oder im Alltag. Was du im Kurs gelernt hast, kannst du gleich in deiner Freizeit anwenden. Vielleicht bist du dir auch unsicher, ob du überhaupt in Deutschland studieren möchtest. Das wäre eine Gelegenheit für dich, um herauszustellen, ob es deinen Vorstellungen entspricht!
Vorteile:
• Ersten Eindruck verschaffen für ein zukünftiges Studium oder für die zukünftige Arbeit
• Möglichkeit, zukünftig in allen deutschsprachigen Ländern zu leben
• Möglichkeit, die Sprache in der Freizeit anzuwenden
• In der Freizeit die Kultur vor Ort kennenlernen (Reisen, Feste, Museen etc.)
• Interkulturelle Freundschaften schließen
• Entwicklung des persönlichen Wachstums
• Anderen einen Schritt voraus sein in der Sprache
• Aneignung deutscher Disziplin und Organisation
ANERKANNTE SPRACHNACHWEISE FÜR EIN STUDIUM
Um in Deutschland eine Zulassung zum Studium zu erhalten, musst du die deutsche Sprache gut beherrschen. Für den Nachweis deiner Sprachkenntnisse kannst du an verschiedenen Sprachprüfungen teilnehmen. Die Voraussetzung für das Sprachzertifikat und der Niveaustufe variieren auch von Hochschule zu Hochschule. Deutsch ist keine Voraussetzung, wenn du einen internationalen Studiengang anstrebst.
Unterschiedliche Zertifikate / Zeugnisse weisen deine Deutschkenntnisse nach:
• DSH 2 (deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerber)
• TestDaF 4 (Test Deutsch als Fremdsprache)
• Zertifikate des Goethe – Instituts
• Telc Deutsch C1 Hochschule
• Deutsches Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSDII)
Sprachnachweise für internationale Studiengänge:
• TOEFL
• IELTS
Die DSH – Prüfung kannst du nur an einer Hochschule in Deutschland ablegen. Jedoch wird sie nicht an jeder Hochschule angeboten. Für die Teilnahme an allen anderen Prüfungen bestehen Prüfungszentren in deinem Heimatland. Eine Teilnahmebescheinigung an einem Sprachkurs wird von Hochschulen nicht akzeptiert. Das bedeutet, dass du der Hochschule ein Zertifikat bzw. ein Zeugnis vorlegen musst.
DEUTSCHLERNEN IN DEUTSCHLAND
Wenn deine Deutschkenntnisse nicht ausreichend sind, kannst du an unterschiedlichen Sprachkursen in Deutschland teilnehmen. Somit lernst du nicht nur die Sprache in dem Land selbst, sondern freundest dich auch mit der Kultur an. Außerdem bist du im ständigen Umgang mit der Sprache, sei es im Kurs oder im Alltag. Was du im Kurs gelernt hast, kannst du gleich in deiner Freizeit anwenden. Vielleicht bist du dir auch unsicher, ob du überhaupt in Deutschland studieren möchtest. Das wäre eine Gelegenheit für dich, um herauszustellen, ob es deinen Vorstellungen entspricht!
Vorteile:
• Ersten Eindruck verschaffen für ein zukünftiges Studium oder für die zukünftige Arbeit
• Möglichkeit, zukünftig in allen deutschsprachigen Ländern zu leben
• Möglichkeit, die Sprache in der Freizeit anzuwenden
• In der Freizeit die Kultur vor Ort kennenlernen (Reisen, Feste, Museen etc.)
• Interkulturelle Freundschaften schließen
• Entwicklung des persönlichen Wachstums
• Anderen einen Schritt voraus sein in der Sprache
• Aneignung deutscher Disziplin und Organisation
HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG
Für die Aufnahme an einer deutschen Hochschule musst du über ein „Hochschul- zugangsberechtigung“ verfügen. Die Hochschulzugangsberechtigung ist eine Qualifikation, die für dein Studium in Deutschland erforderlich ist. Wenn deine ausländische Hoch- schulzugangsberechtigung nicht dem deutschen Abitur gleichwertig ist, musst du vor dem Studium ein Studienkolleg besuchen.
Deshalb ist es für uns ganz wichtig, dass du unser Kontaktformular ausfüllst. Alle einzelnen Informationen über deine schulischen Qualifikationen helfen uns, dich umfangreich zu beraten.
Wir können dir dann ein Feedback geben, ob du
• für einen direkten allgemeinen Hochschulzugang berechtigt bist.
• nur für einen fachgebundenen Hochschulzugang berechtigt bist.
• mit dem Nachweis von ein oder zwei erfolgreich abgeschlossenen Studienjahren im Heimatland zugelassen wirst.
• keinen anerkannten Abschluss besitzt. (Studienkolleg)
WAS IST EIN STUDIENKOLLEG?
Das Studienkolleg ist ein zweisemestriger Vorbereitungskurs an einer deutschen Hochschule, insbesondere für ausländische Studierende. In den Kursen werden die Teilnehmer auf ein wissenschaftliches Studium
mithilfe von unterschiedlichen Fachfächern vorbereitet. Direkt im Anschluss müssen die Kollegiaten an der Feststellungsprüfung (auch FSP genannt) teilnehmen und sie erfolgreich absolvieren. Nach der Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zeugnis, womit sie sich an jeder Hochschule in Deutschland bewerben können.
Bewerber können sich frei nach ihrem Studienwunsch entscheiden, welche Fachrichtung sie wählen möchten. Sowohl Deutsch als auch der Fachunterricht sind Bestandteile des Kurses. Die Auswahl der Fachrichtung ist wichtig, denn die Teilnehmer nehmen am Fachunterricht des ausgewählten Kurses teil. Letztlich können sich die Absolventen nur um einen Studienplatz ihrer Fachrichtung bewerben.
Vorteile:
• Ersten Eindruck verschaffen für ein zukünftiges Studium oder für die zukünftige Arbeit
• Möglichkeit, zukünftig in allen deutschsprachigen Ländern zu leben
• Möglichkeit, die Sprache in der Freizeit anzuwenden
• In der Freizeit die Kultur vor Ort kennenlernen (Reisen, Feste, Museen etc.)
• Interkulturelle Freundschaften schließen
• Entwicklung des persönlichen Wachstums
• Anderen einen Schritt voraus sein in der Sprache
• Aneignung deutscher Disziplin und Organisation
HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG
Für die Aufnahme an einer deutschen Hochschule musst du über eine „Hochschulzugangsberechtigung“ verfügen. Die Hochschulzugangsberechtigung ist eine Qualifikation, die für dein Studium in Deutschland erforderlich ist. Wenn deine ausländische Hochschulzugangsberechtigung nicht dem deutschen Abitur gleichwertig ist, musst du vor dem Studium ein Studienkolleg besuchen.
Deshalb ist es für uns ganz wichtig, dass du unser Kontaktformular ausfüllst. Alle einzelnen Informationen über deine schulischen Qualifikationen helfen uns, dich umfangreich zu beraten.
Wir können dir dann ein Feedback geben, ob du
• für einen direkten allgemeinen Hochschulzugang berechtigt bist.
• nur für einen fachgebundenen Hochschulzugang berechtigt bist.
• mit dem Nachweis von ein oder zwei erfolgreich abgeschlossenen
Studienjahren im Heimatland zugelassen wirst.
• keinen anerkannten Abschluss besitzt. (Studienkolleg)
WAS IST EIN STUDIENKOLLEG?
Das Studienkolleg ist ein zweisemestriger Vorbereitungskurs an einer deutschen Hochschule, insbesondere für ausländische Studierende. In den Kursen werden die Teilnehmer auf ein wissenschaftliches Studium
mithilfe von unterschiedlichen Fachfächern vorbereitet. Direkt im Anschluss müssen die Kollegiaten an der Feststellungsprüfung (auch FSP genannt) teilnehmen und sie erfolgreich absolvieren. Nach der Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zeugnis, womit sie sich an jeder Hochschule in Deutschland bewerben können.
Bewerber können sich frei nach ihrem Studienwunsch entscheiden, welche Fachrichtung sie wählen möchten. Sowohl Deutsch als auch der Fachunterricht sind Bestandteile des Kurses. Die Auswahl der Fachrichtung ist wichtig, denn die Teilnehmer nehmen am Fachunterricht des ausgewählten Kurses teil. Letztlich können sich die Absolventen nur um einen Studienplatz ihrer Fachrichtung bewerben.
Vorteile:
• Ersten Eindruck verschaffen für ein zukünftiges Studium oder für die zukünftige Arbeit
• Möglichkeit, zukünftig in allen deutschsprachigen Ländern zu leben
• Möglichkeit, die Sprache in der Freizeit anzuwenden
• In der Freizeit die Kultur vor Ort kennenlernen (Reisen, Feste, Museen etc.)
• Interkulturelle Freundschaften schließen
• Entwicklung des persönlichen Wachstums
• Anderen einen Schritt voraus sein in der Sprache
• Aneignung deutscher Disziplin und Organisation
VERSCHIEDENE FACHRICHTUNGEN EINES STUDIENKOLLEGS:
M-Kurs (für medizinische Studiengänge: Medizin, Pharmazie, Biologie, Biochemie, Bioinformatik und weitere medizinische, biologische oder pharmazeutische Studiengänge)
T-Kurs (für technische Studiengänge: alle naturwissenschaftlichen Studiengänge, außer Biochemie und Biologie und mathematisch-naturwissenschaftliche oder technische Studiengänge)
W-Kurs (für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre BWL und Volkswirtschaftslehre VWL und weitere wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge)
G-Kurs (für geisteswissenschaftliche Studiengänge: geistes- und sprachwissenschaftliche Studiengänge)
S-Kurs (für die Philologien: ein Sprachstudium)
SCHRITT FÜR SCHRITT ZU DEINER HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG

1. Auswahl der Fachrichtung
M-T-W-G-S Kurs

2. Vorbereitung auf das
Studium Deutsch + Fachunterricht

3. Teilnahme an der
Feststellungsprüfung (FSP)

4. Bewerbung um einen
Studienplatz
VERSCHIEDENE FACHRICHTUNGEN EINES STUDIENKOLLEGS:
M-Kurs (für medizinische Studiengänge: Medizin, Pharmazie, Biologie, Biochemie, Bioinformatik und weitere medizinische,
biologische oder pharmazeutische Studiengänge)
T-Kurs (für technische Studiengänge: alle naturwissenschaftlichen Studiengänge, außer Biochemie und Biologie und
weitere mathematisch-naturwissenschaftliche oder technische Studiengänge)
W-Kurs (für wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre BWL und Volkswirtschaftslehre VWL und
weitere wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Studiengänge)
G-Kurs (für geisteswissenschaftliche Studiengänge: geistes- und sprachwissenschaftliche Studiengänge)
S-Kurs (für die Philologien: ein Sprachstudium)
SCHRITT FÜR SCHRITT ZU DEINER HOCHSCHULZUGANGSBERECHTIGUNG:

1. Auswahl der Fachrichtung
M-T-W-G-S Kurs

3. Teilnahme an der
Feststellungsprüfung (FSP)

2. Vorbereitung auf das
Studium Deutsch + Fachunterricht

4. Bewerbung um einen
Studienplatz
FINANZIERUNG DES STUDIUMS
Bevor du dich generell für ein Studium im Ausland entscheidest, solltest du dir Gedanken über die Finanzierung machen. Deutschland zählt zu den beliebtesten Studienländer, da die Semesterbeiträge gering und die Lebenshaltungskosten nicht so hoch sind wie im Vergleich zu England und den USA. Wenn du einen internationalen Studiengang bevorzugst, hast du die Möglichkeit, deinen Traum auch in Deutschland zu verwirklichen. Viele Hochschulen in Deutschland bieten dir international anerkannte Studiengänge, wofür du nicht unbedingt die deutsche Sprache beherrschen musst, sondern deine Englischkenntnisse ausreichen. Wenn du aus einem Nicht-EU-Land für ein Studium nach Deutschland reisen möchtest, solltest du schon bei deinem Visumsantrag bei der zuständigen deutschen Botschaft deines Heimatlandes einen Finanzierungsnachweis vorlegen. Der Finanzierungsnachweis bestätigt, dass du in der Lage bist, deinen Lebensunterhalt in Deutschland zu decken. Der Mindestbetrag liegt momentan bei ca. 853 Euro pro Monat und 10.236 Euro pro Jahr.
Es bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, um eine Finanzierung vorzulegen:
Eröffnung eines Sperrkontos bei einer Bank in Deutschland
Es verpflichtet sich jemand, der einen Wohnsitz in Deutschland hat, deine Kosten monatlich zu übernehmen.
Durch die Eröffnung eines Sperrkontos bei einer Bank in Deutschland wird ein Betrag von 10.236 € auf das Konto für den jährlichen Lebensunterhalt eingezahlt. Die Bank gibt 853 € für den monatlichen Lebensunterhalt frei. Es ist ganz wichtig, dass das Sperrkonto bei einer Bank in Deutschland eröffnet wird, denn Sperrkonten türkischer Banken werden nicht akzeptiert. Alternativ dazu kann sich eine in Deutschland lebende Person der Ausländerbehörde gegenüber verpflichten, die monatlichen Kosten des Studenten zu übernehmen. Jemand mit einem Wohnsitz in der Türkei, der versichert, die Lebenshaltungskosten zu decken, wird nicht akzeptiert.
KRANKENVERSICHERUNG
Um in Deutschland studieren zu können, benötigst du auch eine Krankenversicherung. Die Versicherung ist wichtig für deine Einschreibung an der Hochschule und für die Genehmigung deines Aufenthaltes. Die gesetzlichen Versicherungen der Mitgliedsländer der Europäischen Union sowie Türkei sind in Deutschland gültig.
Du kannst bei deiner Versicherung deines Heimatlandes eine Krankenversicherungskarte (EHIC) beantragen. Somit hast du in Deutschland auch einen Versicherungsschutz.
Wenn deine Versicherung keine Anerkennung in Deutschland erhalten sollte, wirst du gesetzlich verpflichtet, dich in Deutschland versichern zu lassen. Der monatliche Betrag in einer gesetzlichen Krankenkasse beträgt durchschnittlich 90 €.
FINANZIERUNG DES STUDIUMS
Bevor du dich generell für ein Studium im Ausland entscheidest, solltest du dir Gedanken über die Finanzierung machen. Deutschland zählt zu den beliebtesten Studienländer, da die Semesterbeiträge gering und die Lebenshaltungskosten nicht so hoch sind wie im Vergleich zu England und den USA. Wenn du einen internationalen Studiengang bevorzugst, hast du die Möglichkeit, deinen Traum auch in Deutschland zu verwirklichen. Viele Hochschulen in Deutschland bieten dir international anerkannte Studiengänge, wofür du nicht unbedingt die deutsche Sprache beherrschen musst, sondern deine Englischkenntnisse ausreichen. Wenn du aus einem Nicht-EU-Land für ein Studium nach Deutschland reisen möchtest, solltest du schon bei deinem Visumsantrag bei der zuständigen deutschen Botschaft deines Heimatlandes einen Finanzierungsnachweis vorlegen. Der Finanzierungsnachweis bestätigt, dass du in der Lage bist, deinen Lebensunterhalt in Deutschland zu decken. Der Mindestbetrag liegt momentan bei ca. 853 Euro pro Monat und 10.236 Euro pro Jahr.
Es bestehen unterschiedliche Möglichkeiten, um eine Finanzierung vorzulegen:
Eröffnung eines Sperrkontos bei einer Bank in Deutschland
Es verpflichtet sich jemand, der einen Wohnsitz in Deutschland hat, deine Kosten monatlich zu übernehmen.
Durch die Eröffnung eines Sperrkontos bei einer Bank in Deutschland wird ein Betrag von 10.236 € auf das Konto für den jährlichen Lebensunterhalt eingezahlt. Die Bank gibt 853 € für den monatlichen Lebensunterhalt frei. Es ist ganz wichtig, dass das Sperrkonto bei einer Bank in Deutschland eröffnet wird, denn Sperrkonten türkischer Banken werden nicht akzeptiert. Alternativ dazu kann sich eine in Deutschland lebende Person der Ausländerbehörde gegenüber verpflichten, die monatlichen Kosten des Studenten zu übernehmen. Jemand mit einem Wohnsitz in der Türkei, der versichert, die Lebenshaltungskosten zu decken, wird nicht akzeptiert.
KRANKENVERSICHERUNG
Um in Deutschland studieren zu können, benötigst du auch eine Krankenversicherung. Die Versicherung ist wichtig für deine Einschreibung an der Hochschule und für die Genehmigung deines Aufenthaltes. Die gesetzlichen Versicherungen der Mitgliedsländer der Europäischen Union sowie Türkei sind in Deutschland gültig.
Du kannst bei deiner Versicherung deines Heimatlandes eine Krankenversicherungskarte (EHIC) beantragen. Somit hast du in Deutschland auch einen Versicherungsschutz.
Wenn deine Versicherung keine Anerkennung in Deutschland erhalten sollte, wirst du gesetzlich verpflichtet, dich in Deutschland versichern zu lassen. Der monatliche Betrag in einer gesetzlichen Krankenkasse beträgt durchschnittlich 90 €.